Anders als du glaubst

Ein Podcast mit Dr. Annette M. Boeckler, Dr. Markus Adophs und Dr. Nasrin Bani Assadi. - Wir sind drei promovierte Theologen – eine Jüdin, ein Christ und eine Muslimin. In unseren Gesprächen tauschen wir uns aus über heilige Schriften, unseren Alltag, religiöse Traditionen und Feste sowie aktuelle Themen. Gelegentlich bringt ein Gast neue Aspekte ins Gespräch ein. Die bereichernden Erfahrungen, voneinander zu lernen, möchten wir mit euch teilen. Denn wir machen immer wieder die Entdeckung: Die Religion der anderen aber auch meine eigene ist oft überraschend anders als du glaubst. Den Titel unseres Podcast kann man in dreierlei Weise lesen und jede Lesart zeigt, worum es uns geht: ANDERS als du glaubst - Anders ALS DU glaubst - Anders als du GLAUBST.

Dieser Podcast ist Teil des Forums für Komparative Theologie, das gefördert wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Anders als du glaubst

Neueste Episoden

KI und Religion

KI und Religion

33m 7s

KI lenkt – aber wer trägt die Verantwortung? Jüdische und christliche Perspektiven

Heute unterhalten wir uns über selbstfahrende Autos, die »Moral Machine«, Künstliche Intelligenz und inwiefern sie unsere Religionen prägen könnte und welche theologischen Positionen es zur KI gibt. Siehe im Einzelnen die »Kapitelmarken« zu dieser Episode. (Links zu den im Podcast erwähnten Quellen finden sich in den Shownotes.)

Hoffnung - Anders als du glaubst

Hoffnung - Anders als du glaubst

23m 18s

Heute unterhalten wir uns über Hoffnung. Welche Rolle spielt Hoffnung für unsere Religion? Worauf gründet sich unsere Hoffnung? Ist sie etwas Positives oder vielleicht auch etwas Negatives? Gibt es einen Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus? Mit diesen und ähnlichen Aspekten beschäftigen wir uns in unserem heutigen Gespräch.

Religiöse Koproduktion und Komparative Theologie

Religiöse Koproduktion und Komparative Theologie

39m 23s

Was ist Religiöse Koproduction (Co-produced Religions)? Und was ist der Unterschied zur Komparativen Theologie? Darüber unterhalten wir uns heute mit Prof. Dr. Katharina Heyden. Außerdem geht es in diesem Gespräch um den Wahrheitsanspruch von Religionen, die Sergius-Bahira-Legende, und religiöse Demut.